Gespräch anlässlich der Versetzung in den Ruhestand
Prof. Dr. Konrad Bedal: Stallgewölbe im Jurahaus - Das Beispiel aus Reichersorf im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim
Der Aufbau eines im Kern aus dem 15. Jh. Stammenden Jurahauses in Bad Windsheim
Die Bedeutung von gewölbten Stallungen im Altmühltal
Andrea Franzetti: Dieter Wieland - Ein Herz für Heimat und Häuser
Interview mit dem Filmemacher und Fürsprecher des Denkmalschutzes
Anton Knapp: 30 Jahre Jurahaus-Sonderprogramm - ein Erfolgsmodell
Rede des Landrats anlässlich der Ausstellungseröffnung
Fotodokumentation sanierter Jurahäuser
Eva Martiny: Die Rettung der Balken aus dem Willibald-Pirckheimer-Haus - "Schönes Brennholz" findet würdigen Platz im Freilandmuseum Bad Windsheim
Die Bewegte Geschichte der gotischen Balken
Gerald Neuber: Versteckte Denkmäler
Manche Jurahäuser sind erst auf den zweiten Blick zu erkennen
Dr. Magnus Wintergerst: Archäologische Voruntersuchungen in der "Lila Villa"
Josef Deß: In die richtigen Hände gekommen
Der ehemalige Pfarrhof in Altdorf bei Titting
Anneliese Ottmann: Die geschichtliche Entwicklung der Solnhofer Steinbrüche seit ihrer Entdeckung
Geschichte und Bedeutung der Steinbrüche
Matthäus Kamuf: Das Verbreitungsgebiet der Legschieferdächer
Walburga Biller: Das Denkmalrecht für den Haus-Gebrauch - Und wie es für unserer Orte angewendet werden sollte
Das bayerische Denkmalschutzgesetz als Grundlage für den Denkmalschutz
Eva Martiny: "Lex Edeka" für Bayerns Dörfer - Jurahausverein kritisiert Aufweichung des Landesentwicklungsplans
Gesetz lässt die Erweiterung von Einkaufszentren im ländlichen Bereich zu
Johannes Geisenhof: Rettung für die alte Schmiede? - Das ehemalige Schmiedeanwesen Pfitzinger in Büttelbronn
Bei dem reizvollen Gebäude ist eine baldige Sanierung dringend erforderlic
Klaus Staffel/Joachim Hägel/Harald Kneitz: Das Offensichtliche sieht man nicht - oder: Was haben Monier-Eisen mit dem Ingolstädter Körnerrieselmagazin zu tun?
Ein Industriedenkmal in Ingolstadt
Prof. Dr. Christoph Mäckler: Das Gesicht unserer Städte
Herausforderungen der Stadtplanung
Michael Würflein: Denkmale in der Boomtown Ingolstadt und seine Baukultur
Der Umgang der Stadt Ingolstadt mit ihren Baudenkmälern
Wolfgang Weise: Denkmalschutz kinderleicht - Projekt "Drittklässler und Denkmale"
Herangehensweise an das Thema "Denkmäler" im Lehrplan der 3. Klasse
Heike Bürkl/Paulus Eckerle: Jurahäuser als Baudenkmäler unseres Heimatortes Titting
Projekt einer 3. Klasse aus Titting im Rahmen des Heimat- und Sachkunde-Unterrichts
Manuela Hoffmann-Scherrers: Die Katholische Volksschule in Kleinerdingen
Geschichte und Sanierung eines ehemaligen Schulgebäudes im Nördlinger Ries
Dr. Klaus Geith: Innendämmung - Fluch oder Segen?
Problematik von Innendämmung bei historischen Gebäuden
Peter Morsbach: Die Verluste von Blockbauten und Waldlerhäusern im Landkreis Cham - Ursache und Wirkungen
Dieses Heft ist leider vergriffen. Es kann jedoch hier als pdf heruntergeladen werden.
Wir benutzen Cookies
Damit wir Ihnen alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stellen können (z.B. unseren WEBSHOP), verwenden wir Cookies. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.