Peter Leuschner: Die Jurahaus-Kuriositäten auf dem Korallenriff
Sanierung der Jurahäuser in der Nassenfelser Burg
Peter Leuschner: Die unbelohnten Mühen, eine alte Bruchsteinmauer zu erhalten
Sanierung der Schlossmauer in Hofstetten
Peter Leuschner: So mauerten die Römer
Auf dem Gelände der bedeutenden in Nassenfels entdeckten römischen Villa Rustica soll eine Neubausiedlung entstehen
Otto Wölbert: Über den Umgang mit alten Mauern
Dr. Ludwig Bauer, Erwin Schrefel: Historische Mauern
Fotoserie
Melanie Rechten, Cornelia Wolf: "Mehr als nur ein alter Steinhaufen"
Sanierung eines 1719 erbauten Jurahauses am Eichstätter Frauenberg durch das Ehepaar Josef Tratz und Lonie Leininger
Peter Leuschner: Ein langes karges Leben im Jurapfarrhof
Pfarrer Josef Schmid bewohnte über 50 Jahre den Pfarrhof in Meilenhofen
Bei Denkmalpreis-Festalt - Jurahäuser im Rampenlicht
Gleich zwei Jurahäuser von der Hypo-Kulturstiftung ausgezeichnet: der Pfarrhof in Meilenhofen (Ehepaar Edith und Wolfgang Sigl) und ein einstiges Hirtenhaus in Mallerstetten (Brüder Konrad und Martin Leopold)
Rembrant Fiedler: Ein Gastarbeiter im Altmühljura
Das Tagebuch des Giovanni Domenico Barbieri (1704-64), der Hofmaurermeister in Eichstätt war, ist ein wertvolles historisches Dokument
Walter Pötzl: Zur Geschichte der Bauweise der Bauern- und Bürgerhäuser (vor 1800) im Gebiet der Altmühlalb
Walter Pötzl: Häuser unter dem Legschieferdach
Beschreibung, Geschichte und Bedeutung der Jurahäuser
Historischer Bilderschatz auf Glas
Historische Fotografien dokumentieren zum Teil längst verschwundene Jurahäuser
Peter Leuschner: Der Jurahaus-Verein als Geburtshelfer
Der Verein "Burgfreunde Dollnstein" engagiert sich für die Sanierung der Vorburg in Dollnstein
Prof. Dr. Egon Johannes Greipl: Mit jedem Denkmal, das stirbt, stirbt etwas Untersetzliches…
Rede anlässlich eines Besuches des Generalkonservators in Dollnstein
Peter Leuschner: Seit 350 Jahren auf dem Poschenhof - Die Ampferl
Eines der letzten Jura-Anwesen in Kösching ist seit 1653 in Familienbesitz
Johann Kraus: "Es war scho' a Fredderei"
Leben und Arbeiten in den Jura-Steinbrüchen
Peter Leuschner: Mach weiter so, wir stehen alle hinter Dir!
Der Gungoldinger Trachtenverein weist jeden Vorwurf zum Abbruch des Turmhauses von sich
Dr. Gerd Riedel: Ein Rundflug über Ingolstadts Dächer
Von den ursprünglich im Ingolstädter Stadtbild durchaus präsenten Jurahäusern ist nur noch das Haus Dollstraße 7 erhalten, jedoch erfolgte die Verdrängung durch Steildächer bereits seit dem Mittelalter
Peter Leuschner: Eine Erfolgsgeschichte des Helfens
Mit der Benefizreihe "Alte Musik an alten Orten" konnte drei Dorfkirchen in Mecklenburg geholfen werden
Johannes Geisenhof: Die Revitalisierung zweier Barockbauten in Eichstätt
Sanierung des Palais Gulden (Weißenburger Str. 6) und des ehemaligen Fuhrmannsanwesens Betz (Am Graben 34)
Denkmalpreis für zwei Brüder
Die Ehepaare Fritz und Rosa sowie Hans und Lisa Gutmann erhalten für die Sanierung von insgesamt sieben Baudenkmälern den Denkmalpreis der Hypo-Kulturstiftung
Eva Martiny, Peter Leuschner: Eine Renovierung als Gesundmacher
Die Sanierung des "Lorenzhäusla" im fränkischen Hollfeld durch das Ehepaar Eva und Konrad Martiny halfen dem psychisch erkrankten Architekten Georg Schilling zur Genesung. Eine Ausstellung in Eichstätt zeigt Sanierung und Gesundung
Peter Leuschner: Ein persönlicher Rückblick
20 Jahre Jurahaus-Verein
Glückwünsche und Dank zum 20jährigen Bestehen des Jurahaus-Vereins
Dieses Heft ist leider vergriffen. Es kann jedoch hier als pdf heruntergeladen werden.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.